Kultur annullieren vs. Kultur exekutieren
Unmittelbar nach dem Einmarsch der Russen schrieb die Schriftstellerin Victoria Amelina einen Essay, in dem sie davor warnte, dass der ukrainischen Kulturgemeinschaft das gleiche Schicksal drohe wie der „Hingerichteten Renaissance“ in den 1930er Jahren. Am 1. Juli starb Amelina selbst an den Verletzungen, die sie bei dem russischen Raketenangriff auf ein Restaurant in Kramatorsk erlitten hatte.
Warum russische Manuskripte nicht brennen, aber ukrainische Manuskripte nur allzu gut brennen
Von Victoria Amelina
Während das ukrainische Volk seit einem Monat sein Land gegen eine atomare Supermacht verteidigt, diskutiert die westliche Kulturgemeinschaft darüber, ob sie die Beziehungen zu Russland abbrechen soll. Man könnte sich fragen, wer erschöpfter ist. Westliche Intellektuelle sind auf der Suche nach guten Russen, die sie vor dem bösen Russland „retten“ können – vielleicht weil es viel schwieriger ist, ukrainische Künstler zu „retten“.
Obwohl ich laut Wikipedia eine „preisgekrönte ukrainischer Schriftstellerin“ bin, verbringe ich jetzt meine Tage als Freiwillige in einem Lager für humanitäre Hilfe in Lviv. Ich komme jedoch nicht umhin, die Ironie dieser „Rettungsaktionen“ zu bemerken.
Nachdem sie beispielsweise jahrelang für die mörderische russische Elite getanzt hatte, prangerte die russische Ballerina Olga Smirnova plötzlich den Krieg an und verließ Russland, um stattdessen beim niederländischen Nationalballett zu tanzen.
Im Gegensatz zu ihr starb der ukrainische Ballettstar Artem Datsyshyn, nachdem die Russen Kiew bombardiert hatten. Sie werden ihn nicht auf der Bühne sehen.
Nachdem sie jahrelang Fake News zur Verteidigung der russischen Aggression produziert hatte, erschien die russische Propagandistin Marina Owsyannikowa plötzlich für ein paar Sekunden mit einem Plakat mit der Aufschrift „Kein Krieg“ auf dem Bildschirm und fand Millionen von Anhängern.
Die ukrainische Journalistin Oleksandra Kuvshinova starb, als russischer Beschuss ihr Fahrzeug am Stadtrand von Kiew traf, wo sie ihr Leben riskierte, um der Welt die Wahrheit zu berichten. Sie werden Oleksandra nicht auf dem Bildschirm sehen.
Angesichts eines weiteren Massenmordes an Ukrainern würden russische Autoren gerne als Teil des „anderen Russlands“ gesehen werden und die Unterstützung der Welt erhalten. Aber sind Autoren wie Boris Akunin bereit, die russlandzentrierte Sichtweise der osteuropäischen Geschichte aufzugeben und anzuerkennen, dass die Krim unbestreitbar zur Ukraine und zu ihrem einheimischen Volk der Krimtataren gehört, die Teil der ukrainischen politischen Nation sind?
Im Gegensatz dazu riskieren der Filmregisseur und ehemalige politische Gefangene Oleg Sentsov, der selbst von der Krim stammt, und die Schriftsteller Artem Chekh und Artem Chapaye derzeit ihr Leben beim Dienst in den ukrainischen Streitkräften. Der Dichter Serhiy Zhadan bleibt im belagerten Charkiw, um seine Mitbürger zu unterstützen. Viele weitere ukrainische Schriftsteller haben die lange, gefährliche Reise in den Westen des Landes auf sich genommen, nachdem sie mit ihren Kindern wochenlang in Kellern und Bunkern gelebt haben. Sie alle haben etwas miterlebt, was sie noch nicht beschreiben oder sich auch nur genau erinnern können; zu verwirrt sind sie noch von den apokalyptischen Szenen mit den Leichen ihrer Nachbarn.
Und doch werden wir immer wieder zu russisch-ukrainischen Friedensgesprächen aufgefordert. Wir müssen nicht nur den Massenmord und die Zerstörung unseres ukrainischen Erbes mit ansehen, sondern nebenbei auch noch die Debatte darüber, ob die Welt die kulturellen Beziehungen zu Russland kappen sollte.
Ich habe dieser Russland-zentrierten Diskussion nichts hinzuzufügen; ich möchte nur, dass sie aufhört.
Die Debatte über den Boykott der russischen Kultur ist nicht das, worüber sich westliche künstlerische und intellektuelle Kreise jetzt Gedanken machen sollten. Zumindest nicht, wenn sie etwas mit Europa und seinen Werten wie Menschenrechte, Würde und Solidarität zu tun haben.
Denn während die Welt darüber debattiert, ob man Künstlern und Schriftstellern, die inmitten des wirtschaftlichen Zusammenbruchs Russlands plötzlich das Land verlassen wollen, absagen oder sie willkommen heißen soll, vernachlässigt sie die entscheidende Frage: Wird es Russland gelingen, die ukrainische Kultur erneut zu exekutieren?
Vor der umfassenden Invasion, als die Bedrohung bereits in der Luft lag, habe ich immer wieder an die ukrainische „Exekutierte Renaissance“ gedacht. In den 1930er Jahren ermordete das sowjetisch-russische Regime die Mehrheit der ukrainischen Schriftsteller und Intellektuellen. Die wenigen, die überlebten, waren verängstigt und unfrei. Und das war natürlich nicht das erste Mal, dass die ukrainische Elite ausgelöscht oder gezwungen wurde, sich an die russische imperiale Kultur zu assimilieren.
Die Säuberungen und der jahrhundertelange unvorstellbare Druck sind der Grund, warum man nicht oft von großer ukrainischer Literatur, Theater und Kunst hört. Wenn man sich die Landkarte Europas anschaut, sieht man hier Dante und Shakespeare, aber nur eine große Lücke, wo die ukrainische Kultur hätte sein sollen, um Europa ganz und sicher zu machen.
Jetzt besteht die reale Gefahr, dass die Russen eine weitere Generation ukrainischer Kultur erfolgreich vernichten werden – diesmal durch Raketen und Bomben.
Für mich würde das bedeuten, dass die meisten meiner Freunde getötet werden. Für einen durchschnittlichen Westler würde es nur bedeuten, dass er ihre Bilder nie sehen, ihre Gedichte nie hören oder die Romane, die sie noch schreiben müssen, nie lesen wird.
Manuskripte brennen nicht“, sagt der Teufel in Mikhail Bulgakovs Meister und Margarita. Dann wendet sich der Teufel an seinen Diener, eine Katze: „Komm, Behemoth, gib uns den Roman.
Russische Manuskripte brennen nicht; das mag stimmen. Aber die Ukrainer können nur bitter lachen. Es sind die kaiserlichen Manuskripte, die nicht brennen; unsere schon.
Haben Sie jemals „Die Waldschrate“ des ukrainischen Schriftstellers Mykola Chwylovy gelesen? Ich auch nicht. Und der Teufel aus dem russischen Buch wird uns auch nicht weiterhelfen. Die Russen zerstörten den zweiten Teil von Chwylowys Manuskript und beschlagnahmten alle Exemplare der ukrainischen Zeitschrift, in der es erschienen war. Kein einziges Exemplar wurde je gefunden.
Die Zeitschrift wurde 1933 beschlagnahmt, im selben Jahr, in dem Chwylovy in Charkiw starb. Zu dieser Zeit hatte das Regime alle Lebensmittel der Ukrainer in der Stadt beschlagnahmt. Millionen von Menschen starben im Holodomor, der heute als Völkermord anerkannt ist. Das „kleinere“ Verbrechen, die Zeitschrift zu beschlagnahmen und ein weiteres Werk der ukrainischen Literatur zu zerstören, blieb jahrelang unbemerkt. Die meisten derjenigen, die davon wussten, wurden hingerichtet.
Ukrainisches Leben, Gemälde, Museen, Bibliotheken, Kirchen und Manuskripte brennen. Sie brennen auch jetzt.
Vielleicht ist es also an der Zeit, die Debatte von der Frage, ob die Welt der russischen imperialen Kunst und Literatur „verzeihen“ sollte, auf die Frage zu verlagern, wie verhindert werden kann, dass eine der europäischen Kulturen zu einer weiteren hingerichteten Renaissance wird.
Ich war nie ein Fan der Cancel-Kultur. Aber vielleicht ist die Hinrichtungskultur, die die Russen wiederholt an den freien Ukrainern praktiziert haben, etwas, das die Welt gerne stoppen würde, bevor es wieder zu spät ist.
Victoria Amelina Veröffentlicht am 31. März 2022
Original auf Englisch (dt. Übersetzung Thomas Häringer)Erstmals veröffentlicht in Heruntergeladen von eurozine.com (https://www.eurozine.com/cancel-culture-vs-execute- culture/) © Victoria Amelina / Eurozine